Vorsorge
Viele Augenerkrankungen haben eine vermeidbare Vorgeschichte. Deshalb sollte frühzeitig Vorsorge getroffen werden, um Veränderungen rechtzeitig zu erkennen. Schädigungen der Augen können so vermieden oder in ihrem Fortschreiten verlangsamt werden.
Augenvorsorge beginnt im Kindesalter
Schon im ersten Lebensjahr können Kinder augenärztlich untersucht werden. Es gibt viele Augenerkrankungen – z. B. Schielen –, die unbedingt frühzeitig behandelt werden müssen. So können wir eine lebenslange Sehschwäche verhindern. Unserer Praxis ist eine Sehschule angeschlossen.
Ab 40 regelmäßig zum Augenarzt
Ab etwa 40 Jahren beginnt die Alterssichtigkeit, und das Risiko für Erkrankungen steigt. Jeder sollte deshalb seine Augen regelmäßig untersuchen lassen, um die Schönheit der Welt bis ins hohe Alter genießen zu können. Im Zuge einer Brillenglasbestimmung lassen sich auch Erkrankungen wie Diabetes und Bluthochdruck früh erkennen.
Diabetiker und Hypertoniker
brauchen mindestens einmal jährlich eine Kontrolle ihres Augenhintergrundes, denn beide Erkrankungen führen zu Veränderungen der Netzhaut. Wird eine Netzhauterkrankung nicht rechtzeitig erkannt, kann das Auge erblinden. Wir führen eine Verlaufskontrolle mittels Fundusfotographie und Tomographie der Netzhaut durch.